Überblick

Der fachpraktische Unterricht beträgt etwa 20 % der gesamten HTL-Ausbildung. Die manuellen Fertigkeiten werden an produktiven Werkstücken erlernt. Projektarbeiten oder Diplomarbeiten steigern die Motivation und zeigen den kompletten Fertigungsprozess von der Planung über die Fertigung bis hin zur Abrechnung. Neben der Fachpraxis in der Schule müssen die Schülerinnen und Schüler zwei Mal eine 4-wöchige Ferialpraxis in einem fachverwandten Betrieb absolvieren. Der fachpraktische Unterricht wird von den Schülerinnen und Schülern als Auflockerung des Schulalltags angesehen und mit großer Freude sowie viel Engagement besucht.

Das Ziel der fachpraktischen Ausbildung:
Mit der vorgeschriebenen praktischen Ausbildung erhält die Absolventin bzw. der Absolvent der Höheren Technischen Schule Berechtigungen in mehreren artverwandten Berufen, wodurch die Chancen eines sofortigen Berufseinstiegs erheblich gesteigert werden. Weiters ist der Zugang zu einer Gewerbeberechtigung – und damit zur Gründung einer eigenen Firma – wesentlich erleichtert. Unsere Schule bietet auch eine solide Grundlage für den Besuch einer Fachhochschule oder Universität.